Haussteuerung – Heizung, Licht & Rollo
Haussteuerung – Alles in einer Hand!
- Solarsteuerung / Heizungssteuerung für Solarthermieanlagen und deren Kombinationen für Neu und Bestandsbauten von Einfamilienhäusern.
- Licht und Rollosteuerung nach Kundenvorgabe und Räumlichkeiten. (Planung nach Grundriss)
- Zuverlässiges bewährtes und erprobtes Steuerungs-System auf Siemens Logo!-Basis

Haussteuerung – Heizung, Licht und Rollo
Ihre Vorteile:
Kostengünstige Alternative
Schwertfirm Heizungstechnik die kostengünstigere Alternative im Vergleich, zu bereits vorhandenen Herstellern am Markt.
Einfach, präzise und übersichtlich
Einfach im Gebrauch, präsise in der Umsetzung und vor allem übersichtlicher.
Umfassend
Unser Leistungsumfang umfasst zudem das ganze Gebäude und nicht nur einen Teilbereich wie Rollosteuerung und Lichtinszinierung.
⇒ Sie haben also alles in einer Hand!
Erfahren Sie hier im Detail, welche Betriebsszenarien bei der Heizungssteuerung möglich sind.
Haussteuerung – Betriebsszenarien Heizung:
Urlaubsmodus
Im Urlaubsmodus wird die Temperatur im ganzen Haus und auch die Temperatur im Brauchwasser soweit heruntergeregelt, dass es keinesfalls zu Frostschäden kommt, und die Aufheizphase nicht zu Energieintensiv wird.
Ein zu starkes absenken der Temperatur sollte gerade bei Fußbodenheizungen nicht erfolgen, da das System zu träge wäre die Temperatur wieder zu erhöhen.

Heizungssteuerung während der Urlaubszeit
Sommermodus
Warmwasserbereitstellung
Unter der Warmwasserbereitstellung versteht man die bedarfsgerecht gesteuerte Aufbereitung des Warmwassers. Dies geschieht in dem Sie sich überlegen wie Ihre Gewohnheiten im Tagesablauf aussehen und dementsprechend die Daten im System eintragen. Dies geschieht Tageszeit und natürlich abhängig der jeweiligen Wochentage.
Tipp: Wenn Sie zum Beispiel nach einem langen Arbeitstag Ihren Wasserverbrauch erhöhen und duschen, nutzen Sie zudem im Idealfall das von Ihrer Solaranlage produzierte Wasser noch am selben Tag.

Warmwasser nach Bedarf steuern
Live View
Der Live View zeigt alle aktuellen Systeminformationen der Heizungsanlage, damit Sie alle aktuellen Daten schnell im Blick haben.
Sie haben somit jeder Zeit die Möglichkeit Veränderungen vornehmen, falls Sich Ihre Gewohnheiten ändern.
Earlybird Funktion
Einsatzzeiten der Zirkulationspumpe Warmwasser
Durch das Steuern der Einsatzzeiten der Umwälzpumpe für den Vorlauf des Warmwassers kann das Warmwasser wirtschaftlicher vorgehalten werden.
Warmwassersysteme sollten dem Anspruch gemäß geregelt werden, damit möglichst wenig Wasserverlust (kaltes Wasser) verschwendet werden muss, bis das gewünschte Warmwasser beim Verbraucher ankommt. Je nach Leitungslänge und Durchmesser der Rohrleitung fließt erst einmal sehr lange nur kaltes Wasser aus der Leitung und verschwindet ungenutzt im Abwasser.
Der Vorteil liegt auf der Hand, denn hierbei geht es nicht nur um Wasserverschwendung, sondern auch um Betriebskosten und zusätzlich um einen weiteren Komfort in Bad und Küche.
Mit dem Einbau einer Zirkulationspumpe und abgestimmten Steuerung kann hier abgeholfen werden. Link zu „Zirkulationspumpe“
(Bei Zirkulationspumpen liegt die Leistung im Normalfall zwischen 3 und 9 Watt für ein normales Wohnhaus. )
Ein weiterer Vorteil bei einem Einbau einer Zirkulationspumpe ist die Vermeidung von Legionellenbildung, welche Atemwegserkrankungen auslösen können. Keime können entstehen, wenn Rohrleitungen kaum genutzt werden und wenig Umwälzung mit Warmwasser erfolgen.
Muss eine Zirkulationspumpe immer laufen?
Auf keinen Fall, wenn Sie sich für unser System entscheiden, können Sie steuern, wann sie die Zirkulationspumpe aktiviert haben möchten. Aufgrund gewisser Faktoren wie Abwesenheit – Arbeit, Urlaub oder Wochenende außer Haus – wäre die Zirkulation z. B. unnötig.
Komfortwärmen Fußboden
Trotz genügend Wärme im Wohnraum kann es passieren, dass der Fußboden zu sehr abkühlt, und die Kälte in die eh schon verfrorenen Damenbeine strömt. Dies geschieht oft im Herbst, wenn die Sonne den ganzen Tag in das Fenster gelacht hat und sich hierdurch der Wohnraum zwar erwärmt, aber die Fliesen noch immer kalt sind.
Mit der Komfortwärmenfunktion kann das nicht mehr passieren. Damit können Sie beispielsweise im Herbst Ihre Fußbodenheizung pulsierend laufen lassen, damit der Fliesenboden nie mehr zu sehr auskühlt.

Komfortwärmen Fussboden
Duschtaste
Für den Fall, dass Sie kurzfristig und außerplanmäßig warmes Wasser benötigen, können Sie durch betätigen der Duschtaste oder auch durch einen Taster in Ihrem Badezimmer innerhalb kurzer Zeit warmes Wasser laufen lassen.
Sie vermeiden auch hier Wasserverluste und sind zudem extrem flexibel.

Duschtaste Darstellung
Notkühlen der Solaranlage
Schonen Sie die thermischen Belastung im Hochsommer durch Notkühlung der Solaranlage und vermeiden Sie zukünftige Schäden an Ihrer Solaranlage.
Das Notkühlen der Solaranlage ist eine von uns empfohlene Sonderfunktion die angewendet werden kann, um die Solaranlage vor Hitzeschäden zu schützen.
Um die Solaranlage im Hochsommer nicht zu überhitzen und Schäden an der Anlage zu vermeiden, wird hier die zu viel produzierte Energie in einen Heizkörper eingeleitet, um die überschüssige Energie auf dem Dach zu reduzieren.
Gegebenenfalls kann hier auch ein zusätzlicher Heizkörper z. B. im Keller des Wohnhauses angeschlossen werden, um nicht nur die Temperatur aus der Anlage zu bringen, sondern dadurch zusätzlich den vielleicht feuchten Keller zu beheizen.
Nachtabsenkung
Eine Nachtabsenkung des Heizsystems erspart sehr viel Energie, denn die Wärmeverluste über das Gebäude selbst sind geringer und Rohrleitungen und Pufferspeicher verlieren in dieser Zeit ebenso weniger Energie.
Nachabsenkung bedeutet, dass die Heizwassertemperatur nachts deutlich abgesenkt wird, da hier ein viel geringerer Eigenverbrauch stattfindet.
Entscheidend ist die Gebäudehülle, die natürlich nicht zu stark abgesenkt werden sollte um einen. Handelt es sich allerdings um ein schlechter gedämmtes Gebäude wird sich eine Nachabsenkung deutlich bezahlt machen.
Aufpassen muss man hier, dass es nicht zu Schimmelbildung kommt, darum sollte der Wohnraum aufgrund möglicher Wärmebrücken niemals unter 16°C abgesenkt werden.
Je nach Heizart z.B. Fußbodenheizung / Heizkörperart und Heizsystem ergibt sich ein idealer Zeitpunkt für eine morgendliche Aufheizung, damit alle Räume oder auch nur die Küche / Bäder beispielsweise wieder rechtzeitig warm sind.
Haussteuerung – Betriebsszenarien Licht & Rollo:
Präsenzmelder und Bewegungsmelderschaltung
Präsenzmelder und Bewegungsmelder erfassen Licht und Bewegung und lösen demnach eine Schaltung aus.
Bewegungsmelder oder PIR / IR Sensoren:
Diese reagieren auf veränderte Wärmestrahlung im Infrarotbereich und am besten auf bewegte Objekte die quer an ihnen vorbei gehen. Nachteil: Die Wärmestrahlung kann sehr leicht blockiert werden, z. B. durch eine Glaswand. Es handelt sich somit um einen passiven Infrarot Sensor. Bei eingebauter Fußbodenheizungen ist ein Infrarotsensor eher nicht zu empfehlen, denn die warme Umgebungstemperatur und aufsteigende Luft kann der Sensor schwer von einer Bewegung unterscheiden.
Es kann dadurch passieren, dass der Sensor versehentlich durchschaltet und das gerne auch mal mitten in der Nacht.
⇒ Die Anwendung im Außenbereich würde hier bevorzugt.
Präsenzmelder oder HF Sensoren:
Diese machen eine Radarmessung und lösen aktiv hochfrequente Wellen aus. Sie reagieren auf Frequenzänderungen beim Vorbeigehen und schalten daraufhin durch. Stehende Objekte senden diese Wellen mit der gleichen Frequenz zurück und werden daher ignoriert. Wärmequellen wie die Fußbodenheizung spielen hierbei keinerlei Rolle. Die Erkennung geht somit auch durch dünne Glas oder Kunststoffwände.
Bevorzugt würde dies insbesondere in den Bändern, da er auch auf Personen hinter der Abtrennung der Dusche reagieren kann.
Der Einbau lässt sich bei einem Präsenzmelder viel eleganter gestalten, diese lassen sich zum Beispiel in einer Lampe hinter Fliesen oder in der Decke verstecken und sind dadurch auch vor Umwelteinflüssen geschützt.
Dämmerungssteuerung / Astroprogramm
Sie geben der Steuerung nur vor wo sie wohnen und das aktuelle Datum, somit ist die Astrofunktion ist aktiviert.
Sie können natürlich auch in der Übergangszeit die Rollläden noch für einige Zeit quer gestellt lassen, um auch wirklich die letzten Sonnenstrahlen noch ins Haus zu lassen.
⇒ Je nach Belieben entscheiden Sie selbst welche Variablen Sie dazu nutzen wollen.

Dämmerungssteuerung
Verschattung
Mittels einer Visualisierung kann der Hausbesitzer zum Beispiel die Verschattung zu gewissen Tageszeiten einstellen, um die Mittagshitze gar nicht erst durch die Fensterfront hineinzulassen. Das Haus heizt sich dadurch in den Sommermonaten nicht zu sehr auf.

Verschattung der Rollos
Einbruchschutz

Hausautomation als Bestandteil des Einbruchschutzes
Individuelle Veränderung der Betriebszeiten
Die Betriebszeiten können Sie generell nach vorne oder hinten verlegen.
Wenn Sie z. B. noch beim Abendbrot einen Blick auf Ihre Weihnachtsbeleuchtung im Garten erhaschen wollen, könnten die Lamellen ebenso auch noch eine Weile quer gestellt werden um sich dann nach einer Weile endgültig zu verschließen.
Manueller Modus
Selbstverständlich können Sie jeder Zeit und von überall aus auch hier die Betriebszeiten ändern oder sofort eingreifen.
⇒ Sie haben also alles selbst in der Hand.
Möglich ist hier so ziemlich alles was gefällt und Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Manueller Modus
Nachmodus / Zentral AUS
Damit fällt das Überlegen oder nochmals Nachsehen weg, wo man möglicherweise noch das Licht angelassen hat.

Zentrale Steuerung Licht
So könnte die Visualisierung Ihrer Steuerung aussehen

Sie möchten alle Abbläufe jederzeit im Blick haben?
Die Visualisierung von Schwertfirm bietet für Ihre automatische Steuerung, eine Übersicht aller Prozesse in Echtzeit.
Eine Darstellung ist auf unterschiedlichen Geräten möglich.
ALLES JEDER ZEIT AUF EINEN BLICK
Bereitstellung von Warmwasser

Mit der Bereitsstellung von Warmwasser steuern Sie bedarfsgerecht die Aufbereitung des Warmwassers. Dies geschieht in dem Sie sich überlegen wie Ihre Gewohnheiten im Tagesablauf aussehen und dementsprechend die Daten im System eintragen. Dies geschieht Tageszeit und natürlich abhängig der jeweiligen Wochentage.
Tipp: Wenn Sie zum Beispiel nach einem langen Arbeitstag Ihren Wasserverbrauch erhöhen und duschen, nutzen Sie zudem im Idealfall das von Ihrer Solaranlage produzierte Wasser noch am selben Tag.
Für den Fall, dass Sie kurzfristig und außerplanmäßig warmes Wasser benötigen, können Sie durch betätigen der Duschtaste oder auch durch einen Taster in Ihrem Badezimmer innerhalb von 5 Minuten warmes Wasser laufen lassen.
Sie vermeiden auch hier Wasserverluste und sind zudem extrem flexibel.
Temperatur-Einstellung & Komfortwärmen

Komfortwärmen-Funktion:
Trotz genügend Wärme im Wohnraum kann es passieren, dass der Fußboden zu sehr abkühlt, und die Kälte in die eh schon verfrorenen Damenbeine strömt. Dies geschieht oft im Herbst, wenn die Sonne den ganzen Tag in das Fenster gelacht hat und sich hierdurch der Wohnraum zwar erwärmt, aber die Fliesen noch immer kalt sind.
Mit der Komfortwärmen-Funktion kann das nicht mehr passieren. Damit können Sie beispielsweise im Herbst Ihre Fußbodenheizung pulsierend laufen lassen, damit der Fliesenboden nie mehr zu sehr auskühlt.
Temperatur:
In Abhängigkeit der Außentemperatur wird die Vorlauftemperatur unter Berücksichtigung der Tageszeit optimal eingestellt.
Zudem lässt sich für Einzelräume jeweils die Temperatur vorgeben und über die Visualisierung beobachten.

Bereit im Haushalt mehr Energie zu sparen?